TRAINER STAB
J+S-Leiterinnen und -Leiter müssen alle 2 Jahre ein Modul aus dem Angebot der J+S-Weiterbildung besuchen. Die gültigen J+S-Leiteranerkennungen werden dabei um 2 Jahre verlängert, entsprechend der Zielgruppe (Kindersport oder Jugendsport) dieser Weiterbildung.
Besucht eine Leiterperson 2 Jahre lang kein Modul, so ist die Weiterbildungspflicht nicht erfüllt. Die Anerkennung als J+S-Leiter fällt in den Status «weggefallen». In den nächsten 4 Jahren wird die Anerkennung reaktiviert, wenn die Leiterperson in ihrer Sportart und Zielgruppe ein Modul zur Weiterbildung erfolgreich absolviert.
Wer auch diese Frist verstreichen lässt, fällt zu Beginn des 7. Kalenderjahres nach dem letzten Besuch eines J+S-Moduls in den Status «weggefallen archiviert». Um aus dem Status «weggefallen archiviert» wieder den Status «gültig» zu erlangen, muss die Leiterperson erst ein Modul «Wiedereinstieg in J+S» und dann ein sportartspezifisches Weiterbildungsmodul besuchen.
JUNIOREN
Beim Einsatz von Juniorinnen und Junioren ist die Altersklassen-Einteilung genau zu beachten. Für die Saison 2015/2016 gilt folgende Einteilung:
Junioren
Kategorie | Jahrgang | Alter |
---|---|---|
Junioren G | 01.01.2009 - 31.12.2010 | 5 - 6 jährig |
Junioren F | 01.01.2007 - 31.12.2008 | 7 - 8 jährig |
Junioren E | 01.01.2005 - 31.12.2006 | 9 - 10 jährig |
Junioren D | 01.01.2003 - 31.12.2004 | 11 - 12 jährig |
Junioren C | 01.01.2001 - 31.12.2002 | 13 - 14 jährig |
Junioren B | 01.01.1999 - 31.12.2000 | 15 - 16 jährig |
Junioren A | 01.01.1996 - 31.12.1998 | 17 - 20 jährig |
Mädchen dürfen in allen Juniorenkategorien in Knabenteams mitspielen. Spielerinnen des jeweiligen jüngsten Jahrgangs dürfen in der nächst unteren Juniorenkategorie mitspielen. In reinen Mädchengruppen (Mädchen meisterschaft) sind ältere Spielerinnen nicht spielberechtigt.
A- und B-Junioren (01.01.1996 - 31.12.2000) sind in Aktivmannschaften spielberechtigt.
B-Junioren dürfen in der Kategorie Junioren A, C-Junioren in der Kategorie Junioren B, D-Junioren in der Kategorie Junioren C, E-Junioren des älteren Jahrganges in der Kategorie Junioren D, F-Junioren des älteren Jahrganges (mit SFV-Qualifikation) in der Kategorie Junioren E und G-Junioren des
älteren Jahrganges in der Kategorie Junioren F eingesetzt werden.
Juniorinnen
Kategorie | Jahrgang | Alter |
---|---|---|
Junioren G | 01.01.2009 - 31.12.2010 | 5 - 6 jährig |
Junioren F | 01.01.2007 - 31.12.2008 | 7 - 8 jährig |
Junioren E | 01.01.2005 - 31.12.2006 | 9 - 10 jährig |
Junioren D | 01.01.2003 - 31.12.2004 | 11 - 12 jährig |
Junioren C | 01.01.2001 - 31.12.2002 | 13 - 14 jährig |
Junioren B | 01.01.1999 - 31.12.2000 | 15 - 16 jährig |
Junioren A | 01.01.1996 - 31.12.1998 | 17 - 20 jährig |
A- und B-Juniorinnen (01.01.1996 - 31.12.2000) sind in Aktivteams spielberechtigt.
Die B-Juniorinnen dürfen in der Kategorie Juniorinnen A, C-Juniorinnen in der Kategorie Juniorinnen B, D-Juniorinnen in der Kategorie Juniorinnen C, E-Juniorinnen des älteren Jahrganges in der Kategorie Juniorinnen D, F-Juniorinnen des älteren Jahrganges (mit SFV-Qualifikation) in der Kategorie Juniorinnen E und G-Juniorinnen des älteren Jahrganges in der Kategorie Juniorinnen F eingesetzt werden.
Mädchen dürfen in allen Juniorenkategorien in Knabenteams mitspielen. Spielerinnen des jeweiligen jüngsten Jahrgangs dürfen in der nächstunteren Juniorenkategorie mitspielen. In reinen Mädchengruppen (Mädchenmeisterschaft) sind ältere Spielerinnen nicht spielberechtigt.
Spielplan für 4 Mannschaften (Excel-Tabelle) | |
Spielplan für 5 Mannschaften (Excel-Tabelle) | |
Spielplan für 6 Mannschaften (Excel-Tabelle) | |
Spielplan für 7 Mannschaften (Excel-Tabelle) | |
Spielplan für 8 Mannschaften (Excel-Tabelle) | |
Spielplan für 10 Mannschaften (Excel-Tabelle) |
Ein-/Auswechselvorgang | Während der ganzen Spieldauer können Spieler/innen bei Spielunterbruch und Information des Spielleiters beliebig oft ein- und ausgewechselt werden. |
Einwurf | Wird der Ball über die Seitenlinie gespielt, hat das andere Team Einwurf. Der Spielleiter soll darauf achten, dass die Kinder korrekt einwerfen und nötigenfalls korrigierend eingreifen. |
Eckstoss | Wird der Ball durch das verteidigende Team über die Torlinie gespielt, hat das angreifende Team einen Eckstoss. - Ort Eckstoss: Schnittpunkt Strafraum/Torlinie - 12 Meter vom Pfosten bei Junioren D, Juniorinnen B und C - 10 Meter vom Pfosten bei den Junioren E und Juniorinnen D Die Gegenspieler müssen immer einen Abstand von 6 Metern einhalten! |
Abstoss 9er Fussball: | - Der Ball muss aus dem Torraum mit dem Fuss ins Spiel gebracht werden - Die Gegenspieler müssen sich ausserhalb des Strafraumes befinden - Erst wenn der Ball ausserhalb des Strafraumes ist, ist er im Spiel und darf durch einen anderen Spieler übernommen werden - Wird der Ball innerhalb des Strafraumes gespielt oder kommt nicht ins Spiel, wird der Abstoss wiederholt - Der Ball darf über die Mittellinie gespielt werden |
Abstoss 7er Fussball | - Der Ball wird vom Penaltypunkt mit dem Fuss oder innerhalb des Strafraumes mit der Hand (Abwurf, Auskick) ins Spiel gebracht (nur Torhüter) - Die Gegenspieler müssen 6 Meter Abstand einhalten - Erst wenn der Ball ausserhalb des Strafraumes ist, ist er im Spiel und darf durch einen anderen Spieler übernommen werden - Der Ball muss in der eigenen Spielhälfte den Boden oder einen anderen Spieler berühren, d.h. er darf nicht in der Luft direkt über die Mittellinie gespielt werden Freistoss indirekt auf der Mittellinie |
Torhüter-Abspiele (Auskick und Auswurf) | Im 9er Fussball darf der Ball vom Torhüter über die Mittellinie gespielt werden. |
Torhüter-Befreiungsschläge | Berührt der Torhüter den Ball nicht mit den Händen, darf der Ball direkt über die Mittellinie gespielt werden. |
Vom Torhüter aus der Hand vorgelegte Bälle | Wird der Ball, den der Torhüter in der Hand hatte, aus dem Strafraum geführt oder gerollt, darf er nachher direkt über die Mittellinie gespielt werden. |
Zuspiel zum Torhüter (Rückpassregel) | - Junioren D9, Juniorinnen B9: Die Rückpassregel ist gültig! - Der Torhüter darf einen Ball, der ihm absichtlich von einem Mitspieler zugespielt wird, nicht mit den Händen aufnehmen Freistoss indirekt |
Freistoss direkt | Nur bei Foul- und Händevergehen – Tor kann direkt erzielt werden. |
Freistoss indirekt | Tor kann nicht direkt ohne weitere Berührung erzielt werden. - Abstand der Gegenspieler bei allen Freistössen: 6 Meter! |
Penalty | Alle Spieler ausser Torhüter und Schütze müssen ausserhalb des Strafraumes und hinter dem Ball sein > Der Torhüter darf sich auf der Linie bewegen |
Abseits | - Abseitslinie bei Junioren D und Juniorinnen B und C Mittellinie - Abseitslinie bei Junioren E und Juniorinnen D Strafraumhöhe |
Abseitsvergehen liegt vor | Ein SpielerIn wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er zum Zeitpunkt, wenn der Ball einem seiner Teamkollegen/innen gespielt wird, aktiv am Spielgeschehen teilnimmt und nur noch einen Gegenspieler (inkl. Torhüter) vor sich hat. Nach einer strafbaren Abseitsstellung wird ein indirekter Freistoss verhängt. |
Kein Abseits | Kein Abseits liegt vor, wenn ein SpielerIn den Ball direkt von einem Abstoss erhält. Entscheidend für die Bewertung, ob ein SpielerIn sich in Abseitsstellung befindet, ist immer die Position des Spielers/in im Augenblick der Ballabgabe durch den MitspielerIn, nicht der Moment der Ballannahme. |
Zeitstrafen | - Bei den Junioren D und Juniorinnen B und C gelten die normalen Strafen, d.h. anstelle einer |